Was wird mit Hilfe der Szenario-Technik skizziert?
Gegenwartssituationen
Vergangenheitssituationen
Zukunftssituationen
Szenario-Technik wird den quantitativen Prognoseverfahren zugeordnet.
Wie lassen sich Best- und Worst Szenarien beschrieben?
umfassen die Entwicklungen, bie denen sich die zu untersuchenden Einflussgrößen in der für die Unternehmung ungünstigste Weise verändern.
beruhen auf entgegengesetzten Annahmen.
Ordne die 8 Schritte nach der Reihenfolge
Störereignisanalyse
Szenario-Interpretation
Aufgabenanalyse
Szenario-Transfer
Auswirkungsanalyse
Projektionen
Einflussanalyse
Alternativenbündelung
Welche Antworten treffen beim Szenariotrichter zu?
Die Gegenwart beginnt am engsten Punkt des Trichters.
Der Istzustand ist durch einige fremde Einflußfaktoren geprägt.
Da signifikante Änderungen der Einflussfaktoren innerhalb der nächsten zwei bis fünf Jahre nicht zu erwarten sind, ist die Entwicklung in der nahen Zukunft durch die Struktur der Gegenwart weitgehend unverbindlich.
Die Wirkung der bekannten Einflussfaktoren nimmt in der ferneren Zukunft ab. Es tauchen neue Einflussfaktoren auf, deren Wirkung nicht oder weniger bekannt ist. Der Möglichkeitsraum öffnet sich wie ein Trichter.
Aufgrund der vorhandenen Einflussfaktoren und deren Veränderung erreicht man keine Zukunftsbilder.
Ein anderes Zukunftsbild, Szenario A 1, entsteht, wenn es zu einem Störereignis kommt, welches die Entwicklung in eine andere Bahn lenkt.
Das Trendszenario beruht auf der Fortschreibung der aktuellen Entwicklung ohne größere Überraschungen oder Strukturbrüche.
Die beiden Extremszenarios gehen von keiner extrem positiven oder keiner extrem negativen Entwicklung aller relevanten Parameter aus.
Unter Szenario versteht man
Bitte die richtigen Antworten ankreuzen:
ausschließlich Mitarbeiter der Buchhaltung
nur die Geschäftsleitung
Mitarbeiter aus möglichst vielen Geschäfts- und Funktionsbereichen
außenstehende Experten
ein externer Spezialist als Moderator
Prognostizierung der zukünftigen Entwicklung
Förderung der Kreativität der Mitarbeiter
Entscheidungen auf eine fundierte Basis stellen
Formulierung von Maßnahmenplänen im Vorfeld
Korrektur von Fehlern der Vergangenheit
Bitte ordnen Sie zu: Grad der Unsicherheit ist
Weitgehend sichere Zukunft
Begrenzte Zahl möglicher Entwicklungen
Bandbreite möglicher Entwicklungen
Echte Unsicherheit