Ein kurzer historischer Abriss
Herman Kahn
Das Wort „Szenario" aus dem lateinischen stammend bedeutet „Drehbuch" oder „Szenen Darstellung", wobei verschiedene Zukünfte durchgespielt und die Wege in diese schrittweise erläutert und alternative Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Herman Kahn und Anthony J. Wiener, zwei nordamerikanische Zukunftsforscher, gelten als Wegbereiter der Szenario-Technik. Sie stellen Szenarien als eine hypothetische Folge von Ereignissen dar und lenken die Aufmerksamkeit auf kausale Prozesse und Entscheidungsmomente.
Die Untersuchungen verlangen nach interdisziplinären Methoden und beschränken sich im Gegensatz zu den meisten Prognosetechniken nicht nur auf die Verarbeitung quantitativer Informationen, sondern greifen vor allem auch auf qualitative Daten zurück. Dadurch sind komplexe Systemanalysen und ein umfassenderes Verständnis des Systems möglich. So bringen sie alternative Zukunftsbilder hervor.
Eine bekannte Szenarien-Technik stammt unter anderem von J. Durand aus Frankreich, die vor allen Dingen in der Stadt- und Regionalplanung eingesetzt wurde und einen Zeitraum von 15 Jahren in die Zukunft zugrunde legt. Durands Szenario-Technik wird als „Trend-Szenario" bezeichnet, das im Gegensatz zum „Laissez-faire Szenario" auch die politischen Tätigkeiten der Behörden in Betracht zieht und sich durch das Einbeziehen der dynamischen Weiterentwicklung der Gegenwart und der Wege dorthin von der ursprünglichen Szenario-Technik abgrenzt.
Die Szenario-Technik von Kahn und Wiener war nicht unumstritten und ist im Laufe der Zeit angepasst und abgeändert worden. So gibt es im Vergleich von mehreren Autoren hinsichtlich des Entstehungsprozesses keinen Konsens. Eine sinnvolle Zuordnung des Begriffs Szenario kann aber mit Hilfe von Minimalkriterien erfolgen:
- Aussage über die Zukunft muss ablesbar sein
- Darstellung mindestens einer logischen Schrittfolge
- Ausreichende Beschreibung der Ausgangssituation
- Methodisches, schrittweises, systematisches und bewusstes Vorgehen
- Erarbeiten konjunktiver Aussagen und deren Erkennungsmöglichkeiten
An dieser Stelle sei auch noch mal der Unterschied zwischen einem Szenario und der Szenario-Technik aufgezeigt. Ein Szenario stellt eine der möglichen Zukunftsfolgen dar, wobei die Szenario-Technik alternative Szenarien gegenüberstellt.
(vgl. Brunner-Schwer, A.(1986): Szenario-Technik bei High-Tech-Produkten)